EINLADUNG / INVITATION | Filmprogramm und Preview | Thomas Bartels | Wolfgang in der Wiesche | 9. Oktober 2011 | UNIVERSUM Filmtheater, Braunschweig | der neue Film | fragile esquif

fbw

nach HAUT DER DINGE, Prädikat “besonders wertvoll”Kurzfilm des Monats, Filmbewertungsstelle fbw Wiesbaden, 2009

im Rahmen von kunst…hierundjetzt Braunschweig für BesucherInnen der offenen Ateliers

Filmprogramm mit 6 Filmen von  |  THOMAS BARTELS  |  f r a g i l e   e s q u i f  |
Filmpreview im UNIVERSUM Filmtheater | Braunschweig | 9. Oktober 2011, 16:30 h | Musik und Sound Design zu den Filmen* | WOLFGANG IN DER WIESCHE | XTENDEDLINE |

le fragile esquif 1

courtesy © Sonja Wegener, 2011, still from fragile esquif

<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>

E I N L A D U N G  /  I N V I T A T I O N

f r a g i l e   e s q u i f  |  c i n e   p o e m

Animationsfilm von Thomas Bartels | 35mm, Farbe, 15 min.

Musik und Sound Design: Wolfgang in der Wiesche
mit Musik von/ featuring: Uwe Walter, Shakuhachi

Thomas Bartels im Internet | home
weitere Filmmusiken von Wolfgang in der Wiesche | home

<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>

Sonntag, 9. Oktober, 16.30 Uhr im UNIVERSUM Filmtheater
Neue Straße 8, Braunschweig, Telefon: 0531 – 70 22 15 50

Thomas Bartels und Wolfgang in der Wiesche sind anwesend

1. The Day Slows Down As It Progresses | 13:30 min.
2. ATLIKARINCA | 16:30 min.
3. Ikiliikkuja-Petrpetuum Mobile | 5:00 min. | *music: Markku Peltola
4. Michanevomai-Ich ersinne eine List | 9:30 min.
5. Haut der Dinge | 6:30 min.
6. fragile esquif | 15:00 min. (Preview)

<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>

“Es geht um Wiederholungen, mechanische Abläufe, die immer auch menschliche Unregelmäßigkeiten beinhalten.” (Thomas Bartels)

“Der traumhafte Bilderfluss wird mal begleitet, dann unterbrochen und wieder vorangetrieben durch die Tonspur, die Wolfgang in der Wiesche gestaltet hat. Beide Künstler arbeiten seit 2000 gemeinsam und Kurzfilm für Kurzfilm an diesem Programm. Im Entstehungsprozess werden ständig einzelne Bild- und Tonsequenzen hin und her geschickt, Stimmungen und Rhythmen besprochen, das Material allmählich zu einem Film verdichtet. Zwar gibt es für jede Arbeit ein Konzept, es gibt Bilder,  Assoziationen, die Vorstellungen einer bestimmten Atmosphäre, aber was es nicht gibt sind storyboard und happy end. Jede Produktion ist eine langsam tastende Suche nach der richtigen Form. Eigentlich wird da ein Bild gemalt, bei dem einzelne FilmKader und Tonfolgen sich ergänzen und bedingen wie die Pinselstriche auf jener anderen Leinwand, nur kommt noch die Zeit hinzu.”

Zitat/ weitere Informationen: kunst-hierundjetzt

<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>

credits fragile esquif:

le fragile esquif | ein film von thomas bartels
fotografie | sonja wegener, yvonne salzmann
trickkamera und animation | thomas bartels
musik und sound-design | wolfgang in der wiesche
shakuhachi | uwe walter
mischung | harald guhn, fun de mental studios
kopierwerk | abc 6 taunusfilm

ganz herzlichen dank für die
mitarbeit und unterstützung an
estelle belz, marjam diederich,
tobias dostal, klaus seiler
und fuji kinefilm

gefördert mit mitteln der nordmedia fonds gmbh
in niedersachsen und bremen

eine KAROFILM produktion 2011

le fragile esquif 2

courtesy © Sonja Wegener, 2011, still from le fragile esquif

Auszeichnungen für Filme von | Thomas Bartels | Wolfgang in der Wiesche |

Auswahl

2009
Haut der Dinge
Prädikat ‚besonders wertvoll’, Kurzfilm des Monats (März),
Filmbewertungsstelle FBW Wiesbaden

2004
Michanevomai
Prädikat ‚wertvoll’, Filmbewertungsstelle FBW

2002
The Day Slows Down As It Progresses
Auszeichnung Förderpreis der Jury, Filmkunstfest Schwerin

2000
The Day Slows Down As It Progresses
Prädikat ‚wertvoll’, Filmbewertungsstelle FBW

<> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <> <>

VORSCHAU

next preview of the programme/ nächster Preview- Termin des Programms (Forum-intern):

Film- und Medienforum Niedersachen 28. – 30. Oktober 2011, Lüneburg | Sonntag, 30.10.2011

11:00 Uhr: SCALA-Programmkino – Matinee Film und Musik

Filme von Thomas Bartels, Filmmusik von Wolfgang in der Wiesche
Vorgestellt von Thomas Bartels und Wolfgang in der Wiesche

Wolfgang in der Wiesche

The Revised Edition of Ran’s Diary | RAN’S DIARY – the SEXSTORY without love | music: Wolfgang in der Wiesche | xtendedline | SMTF |

|> the music sucks? scroll down to bottom of page to mute it… <|

T H E   R E V I S E D   E D I T I O N   O F   R A N ’ S   D I A R Y   |  RAN’S DIARY – the SEXSTORY without love  |

written and directed by  K y o n g – j u   P a r k  |  performed by  S A L A D

music  for   R A N ‘ S   D I A R Y   composed  by  W o l f g a n g   i n   d e r   W i e s c h e  |  x t e n d e d l i n e   |

at the  |  S E O U L   M A R G I N A L   T H E A T R E   F E S T I V A L   2 0 1 1   |   October 1st and 2nd (see below)

ran's diary I

courtesy © Kyong-ju Park, SALAD, 2011

RAN’S DIARY – the SEXSTORY without love  |  had it’s premiere performance in May 2011 (click for details)

The revised edition of Ran’s Diary (Written/directed by Kyong-ju Park) is the theatre that voices of Korean victim husbands are added to the original one titled Ran’s Diary created with the motif of a diary of a Vietnamese woman who died after coming to Korea through an international marriage like human trafficking. The theatre will be played in two places at the same time, and it will be broadcasted live through smart phones. While members of Salad, a creative group, perform Ran’s Diary on the streets of Daehakro Korean men victimized by international marriage have a talk show in the theater named Haehwadong Ilbeonji. During the time, the performance of Ran’s Diary is played real time on the big screen in the theater. The etiquette that the audience needs to usually observe in the theater is ignored. The audience can watch the performance with turned smart phones and can ask questions to the emcee real time, and the emcee also delivers questions received from the audience to the Korean men victimized by international marriage. Those Korean men also act in a short performance during the talk show. (text: Kyong-ju Park, SALAD)

rd script black

courtesy © Kyong-ju Park, SALAD, 2011

Production & Plan: SALAD
(Yeoungdeungpo-Gu , Mullae- Dong 2Ga 2byungji , 2F, Seoul Korea, e- mail: zoopict@hanmail.net)
Writer/Director: Kyong-ju Park
Date: 2011. October 1 (7 pm)~ 2(3pm)
Place: Theater Haehwadong Ilbeonji, on the streets of Daehakro, www.undergroundartchannel.net
Duration: 90min.

Annotation: Jae-sung Ahn (president of the Center for interracial marriage victim), Dong-uk Lee (Secretary-general of the Center for interracial marriage victim) ;Sang-whun Yeo(victim), Sang-soo Jeon(victim). Che-moon Lee (victim), Seong- Wha Cha(victim)
Motion: Yuko Kaseki
Music: Wolfgang in der Wiesche
Characters: Purey Dashimaa(Chaw), Lorna De Mateo(Ran), Ganga Bahadur Gurung(Namsik Kim 1), Sarangerel (International marriage broker) , Charina Park
Light Design: Jae – sung Lee
Stage Design: Kyong-ju Park
Make up: Tera Hou
Media Design: Sung-suk Suk
Manager: Sang-suk Goh
Promotion: Hyongju Park
Sound operator: Shi Yanjiao
Live Broadcasting: AMC Project by Undergroundartchannel

read all detailed info in Korean here: Seoul Marginal Theatre Festival 2011

smtf

courtesy © SMTF, Kyong-ju Park, SALAD, 2011


Wolfgang in der Wiesche

introducing the NEW groonfilm website | visual arts and film production | in der wiesche – gojowczyk-groon | island

|> the music sucks? scroll down to bottom of page to mute it… <|

F I R S T   1 0 0 0   V I S I T O R S   T O   W W  /  X T E N D E D   L I N E ‘  s   A R T   A N D   M U S I C   B L O G

T H A N K S   A   L O  T   ! !

bug

welle

© images by  in der wiesche – gojowczyk-groon – 2009

N E U     |     N E W

Der Filmemacher und Künstler Nikolaus Gojowczyk-Groon betreibt seit Ende der 90-iger Jahre die Filmproduktion groonfilm. Unter seiner Regie entstehen Filme in den Bereichen Videokunst, Musikvideo, Dokumentarfilm, Informationsfilm, Industriefilm, Imagefilm und Werbeclips. Regelmäßig arbeiten dabei Nikolaus Gojowczyk-Groon und Wolfgang in der Wiesche Hand in Hand. Informationen und Ausschnitte aus Filmproduktionen sind ab sofort auf der groonfilm Website abrufbar. 

i n   d e r   w i e s c h e   –   g o j o w c z y k – g r o o n    |    i s l a n d    |    2 – c h a n n e l   v i d e o   i n s t a l l a t i o n

island

© ww-2009  |  2-Kanal Video-Installation, HD-Video, Sound  |  Idee und Realisation in der Wiesche – Gojowczyk-Groon  |  Kamera, Bildtechnik Nikolaus Gojowczyk-Groon  |  Musik, Sound Design Wolfgang in der Wiesche  |  Audio Mastering Michel Roth  |  Produktion in der Wiesche – Gojowczyk-Groon 2009

Zur Installation island im WILKE-ATELIER in Bremerhaven schrieb die Nordsee-Zeitung am 24.12.2009:
“Bremerhaven. Der Himmel über der Weser. Die Bäume am Ufer sind kahl, krümmen sich im Wind. Dunkle Wolken künden von kommendem Unheil. Von links schiebt sich ein riesiger Schiffsbug ins Bild, kämpft sich langsam durchs Wasser, die Gischt spritzt hoch.
Diese Szenen stammen aus dem Videofilm, den Wolfgang in der Wiesche während seines Aufenthalts im Wilke-Atelier gedreht hat. Von Anne Stürzer

Die Szenerie wirkt nur auf den ersten Blick bedrohlich. Je länger die Fahrt andauert, desto mehr staunt man darüber, wie es in der Wiesche zusammen mit seinem Co-Autor Nikolaus Gojowczyk-Groon schafft, einen alltäglichen Vorgang in reine Poesie zu verwandeln. So schön kann ein vom Sturm gepeitschter Landstrich sein. Und so majestätisch ein ganz normaler Container.
Am Anfang war die Tonspur. Darauf setzten Wiesche und sein Partner die Bilder. Der Stipendiat, der seit sechs Wochen im Wilke-Atelier lebt, geht sonst oft den umgekehrten Weg. Bei experimentellen Kurzfilmen sorgt er für den Soundtrack. Denn der studierte Maler macht seit früher Kindheit Musik. „Seit damals fahre ich zweigleisig“, sagt er. Mit der Installation „Island“ – Insel – hat er nun zum ersten Mal beides beigesteuert: Bild und Ton.

Dem Maler geht es wie dem Videofilmer um Bewegung und ums Wasser.”  |  zum Artikel in der Nordsee-Zeitung

ACRYLMALEREI, MISCHTECHNIKEN UND FOTOGRAFIEN VON  |  Wolfgang in der Wiesche  |  @  SAATCHI ONLINE